FAQs
Warum OZALINO?
Wenn man – so wie wir – in erster Linie für große Publikumsverlage arbeitet, genießt man
viele Vorteile: Man profitiert von der Erfahrung und Expertise versierter Fachleute und hat
einen großen, leistungsfähigen Apparat im Rücken, der sich um alle wichtigen und unwich-
tigen Dinge des Autorenlebens kümmert. Es gibt jemanden, der die Zahlen im Blick hat, die
sogenannte Zielgruppe, das Layout, den Markt. Das ist wunderbar, keine Frage. Aber
irgendwann fühlt man sich wie diese italienische Nonna, die eine tolle neue Pastasoße
kreiert und das Rezept dafür an einen großen Lebensmittelkonzern verkauft hat. Klar ist
sie stolz, wenn sie ihre Soße im Regal eines jeden Discounters entdeckt. Und auch der
Blick aufs Konto ist erfreulich. Trotzdem braucht die Nonna – wenn sie Köchin mit Leib und
Seele ist – irgendwann auch wieder das Gefühl, selbst in der Küche zu stehen. So richtig
mit Dampf und Fettspritzern und dem herrlichen Duft von Oliven und frischem Basilikum in
der Nase. So ähnlich erging es uns und deshalb haben wir beschlossen, einen Teil unserer
Geschichten künftig unter dem Dach eines eigenen Labels zu realisieren – sozusagen
„hand-made“ vom ersten bis zum letzten Schritt. Ganz einfach, weil es guttut, sich wieder
auf das zu besinnen, worum es eigentlich geht: Die Geschichte, die erzählt werden soll,
und die eigene, unverwechselbare Handschrift …
Warum veröffentlichen Sie Ihre Bücher unter verschiedenen Pseudonymen?
Das hat mehrere Gründe. Wenn man, so wie wir, verschiedene Genres schreibt, wünschen
sich die Verlage oft eine klare Abgrenzung zwischen den einzelnen Autorenidentitäten,
damit z.B. die Leser einer bestimmten Krimi-Reihe nicht enttäuscht sind, wenn sie plötzlich
einen Stand-alone oder gar ein Kinderbuch in den Händen halten. Außerdem stehen wir
auch nicht allzu gern im Rampenlicht – das überlassen wir lieber unseren Protagonisten!
Was unterscheidet die Arbeit als Autorin von der Arbeit am Theater? Gibt es auch
Gemeinsamkeiten?
Oh ja, die gibt es – schließlich geht es in beiden Berufen ums Geschichtenerzählen! Als
Autor hat man allerdings den Vorteil, dass man weit weniger von der sogenannten „Tages-
form“ abhängig ist. Arbeit am Theater bedeutet: Der Vorhang geht auf – und man muss
liefern. Genau hier. Genau jetzt. Als Autor hingegen kann man es sich leisten, das fertige
Kapitel noch mal mit Abstand zu betrachten und gegebenenfalls zu korrigieren, bevor man
es aus der Hand gibt. Das ist ein enormer Luxus!
Welche Eigenschaften braucht man in beiden Berufen?
Disziplin, Phantasie und die Fähigkeit zur (Selbst-)Kritik. Zugleich muss man lernen, dass
man nie allen gefällt ...
Was würden Sie jungen Autoren raten – den klassischen Weg über einen Verlag zu
gehen oder sein Glück doch lieber als Selfpublisher zu versuchen?
Beides hat Vor- und Nachteile. Selfpublishing ist schneller, persönlicher und daher näher
am Leser, erfordert aber auch eine Menge Erfahrung und hohe persönliche Einsatzbereit-
schaft. Immerhin muss man die Aufgaben, die sonst der Lektor, Grafiker oder Marketing-
fachmann übernimmt, noch zusätzlich stemmen. Für einen Einsteiger ist es somit sicher
einfacher, sich zunächst auf das „Kerngeschäft“ des Schreibens zu konzentrieren und den
Rest den Fachleuten des Verlages anzuvertrauen. Allerdings muss man ehrlicherweise
auch sagen, dass der Weg über die großen Publikumsverlage durchaus nicht jedem Autor
bzw. jeder Geschichte von Beginn an offensteht. Hierzu braucht es – neben einem guten
„Produkt“ – immer auch eine Menge Glück.
OZALINO ist das Label eines deutschen Autorinnenduos. Beide haben ursprünglich einen
Bühnenberuf studiert, am Theater gearbeitet und schreiben neben Kinder- und Jugend-
büchern auch Theaterstücke, Drehbücher und Romane für Erwachsene. Viele davon
wurden bereits erfolgreich verfilmt, ins Ausland lizensiert und für renommierte Preise
nominiert, darunter der Friedrich-Glauser-Preis, der Crime Award der LitCologne und der
hessische Filmpreis. Mit OZALINO haben sich die beiden Autorinnen, die ihre Geschichten
meist auch selbst illustrieren, nun den Traum von einem eigenen Label erfüllt.